90 Sekunden – Tipp #45:
Das Mitarbeitergespräch Teil 2


20. Oktober 2025
 

Nach dem Newsletter über Mitarbeitergespräche im letzten Oktober habe ich sehr viele Rückmeldungen erhalten. Hier der Link zum Nachlesen. Einige Leserinnen und Leser fragten, wie man Mitarbeitendengespräche, noch wirksamer gestalten kann, jenseits der klassischen Vorbereitung und Zielvereinbarung. Hier fünf ergänzende Gedanken aus der Coaching-Praxis:

  • Die Haltung zählt mehr als das Protokoll. Ein gelungenes Gespräch entsteht weniger durch die Struktur als durch die innere Haltung. Versuchen Sie zu verstehen und weniger zu bewerten. Das schafft Vertrauen und damit entsteht die Chance für ein ehrliches Gespräch.
  • Kleine Gesten mit grosser Wirkung. Den Termin ernst nehmen und nicht dreimal verschieben, einen angenehmen Raum aussuchen, ein Glas Wasser bereitstellen, sich bedanken, mit Notizen zeigen, dass man sich gut vorbereitet hat, aktiv zuhören und notieren, was der andere sagt. All das signalisiert Respekt. Es sind oft die kleinen Dinge, die Mitarbeitende spüren lassen, dass das Gespräch ernst gemeint ist.
  • Mehr fragen. Gute Führung zeigt sich in der Kunst des Fragens. Fragen wie „Was ist dir im letzten Jahr besonders gelungen?“ oder „Wo wünscht du dir mehr Unterstützung?“ fördern Selbstreflexion und Eigenverantwortung.
  • Blick nach vorn statt Rückblick auf Fehler. Natürlich gehören Rückmeldungen zu Leistungen dazu. Doch entscheidend ist der Zukunftsblick: Was braucht es, damit die Person im kommenden Jahr noch bessere Leistungen erbringt und sich entwickeln kann.
  • Nach dem Gespräch ist vor dem Gespräch. Das Gespräch wirkt nur, wenn es Folgen hat. Vereinbarungen sollten sichtbar umgesetzt werden. Kleine Zwischenfeedbacks oder kurze Follow-ups stärken Ihre Glaubwürdigkeit und zeigen echtes Interesse.

Machen Sie es besser, zeigen Sie sich detailverliebt, bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor und freuen Sie sich auf darauf. Dann kann nichts mehr misslingen und sie legen die Basis für die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.