Geschichten aus dem Büroalltag #41:
Ziele nicht nur SMART sondern auch FAST
28. Februar 2025
SMARTe Ziele sind in der Arbeitswelt längst etabliert. Seit Jahren lernen wir, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar (achievable), realistisch und terminiert sein sollen. Doch obwohl SMART-Ziele Klarheit schaffen, fällt es Teams oft schwer diese umzusetzen.
In einer Coaching-Runde berichtete eine Führungskraft über ihre Erfahrungen: "Unsere Ziele sind SMART, aber häufig spüre ich kaum Motivation im Team. Es fehlt uns an Dynamik und dem Mut, wirklich grosse Schritte zu wagen. SMART-Ziele setzen klare Grenzen und fokussieren auf individuelle Leistung und das Machbare. Doch in einer Zeit, die von schnellen Veränderungen geprägt ist und in der Zusammenarbeit immer wichtiger wird, reicht das oft nicht mehr aus. Ich möchte mein Team inspirieren, grösser zu denken und über sich hinauszuwachsen. Wie kann das gelingen?"
Die Antwort könnten FAST-Ziele sein – ein Ansatz, der den Fokus weg von starren Zielen für Individuen hin zu dynamischen, ambitionierten Teamzielen verlagert. FAST steht für:
- Frequently discussed (regelmässig diskutiert)
- Ambitious (ehrgeizig
- Specific (spezifisch)
- Transparent (transparent
FAST-Ziele fördern eine kontinuierliche Reflexion und Anpassung. Anstatt einmal formuliert und dann verfolgt zu werden, werden sie regelmässig im Team besprochen und weiterentwickelt. Dadurch entsteht ein flexibler, iterativer Prozess, der es ermöglicht, schneller auf Veränderungen zu reagieren.
Gleichzeitig steigert die Transparenz das Engagement. Fortschritte, Herausforderungen und Prioritäten werden offen im Team geteilt. So wissen alle, wo das Team steht und wer was zum Erfolg beitragen kann. Das stärkt den Zusammenhalt und sorgt für mehr Eigenverantwortung.
Ein entscheidender Unterschied zu SMART-Zielen ist zudem die Ambition: Während SMART-Ziele oft realistisch und machbar sein sollen, fordern FAST-Ziele dazu auf, mutig zu denken, über sich hinauszuwachsen und neue Potenziale zu entdecken.
Machen Sie es besser und prüfen Sie, ob in Ihrem Unternehmen – ergänzend zu den individuellen SMART-Zielen – auch FAST-Ziele eingeführt werden sollten. Damit signalisieren Sie dem Team, dass das Unternehmen bereit ist, über Grenzen hinaus zu denken und Risiken einzugehen. Eine Führungskraft, die auf FAST-Ziele setzt, inspiriert und gibt Mut – und genau das führt zu einer höheren Mitarbeiterbindung und einer gezielten Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.