Geschichten aus dem Büroalltag #40:
Wie sinnvoll ist eigentlich Coaching und Teamentwicklung?
25. Januar 2025
Viele meiner Kundinnen und Kunden getrauen sich nicht, offen darüber zu sprechen, dass Sie ein Coaching in Anspruch nehmen. Eine Frau berichtete in einer Runde von ihrem regelmässigen Business- Coaching worauf ein Kollege verwundert fragte: «Sowas brauchst Du?» Sie entgegnete schlagfertig: «Selbstverständlich, da es für mich zur Professionalität jeder Führungskraft gehört, sich in einem geschützten Rahmen, regelmässig und strukturiert zu reflektieren und dabei auch über Innovationen und Veränderungen nachzudenken.»
Zusätzlich sprach ich mit dem CEO eines grossen Unternehmens, der Zweifel an der Sinnhaftigkeit von Coaching äusserte. Er sei nicht in allen Fällen von Coaching überzeugt – zumal es viel koste. Ja, Coaching verursacht Kosten. Doch wie sieht es mit dem Nutzen aus, und lässt sich dieser quantifizieren?
Ein Bericht der International Coaching Federation (ICF) untersuchte genau dies und kam zu folgenden Ergebnissen:
- Führungskräfte und Mitarbeitende, die ein persönlich auf ihre Person und Bedürfnisse ausgerichtetes Coaching erlebt haben, bewerten dies positiv (rund 75 % Zustimmung).
- Eine Studie von PricewaterhouseCoopers und dem Association Resource Center zeigte, dass der durchschnittliche Return on Investment (RoI) eines Coachings das Siebenfache der Coaching-Kosten beträgt.
Auch wenn diese Zahlen von Interessenvertretungen erhoben wurden, berichten Personen, die selbst ein Coaching in Anspruch genommen haben, häufig ähnliche Dinge:
- Im Gegensatz zu einer allgemeinen Weiterbildung behandelt das Coaching stets die spezifischen Herausforderungen der Klienten oder des Teams – nichts wird diskutiert, was für sie nicht relevant ist.
- Führungskräfte, deren Mitarbeitende ein Coaching absolviert haben, berichten von gestärktem Selbstvertrauen, grösserem Selbstbewusstsein und erhöhter Kreativität ihrer Angestellten.
- Vorstände und Führungskräfte in Top-Positionen schätzen den Austausch mit einer unabhängigen Person, bevor sie weitreichende Entscheidungen treffen. Sie sind überzeugt, dass ihre Entscheidungen dadurch besser fundiert sind.
Machen Sie es besser und erkennen Sie: Coaching ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Professionelles Verhalten zeigt sich darin, dass man sich ständig hinterfragt und weiterentwickelt. Viele erfolgreiche Menschen greifen auf die Unterstützung eines Coaches zurück – vielleicht bald auch Sie?