Geschichten aus dem Büroalltag #20:
Weshalb arbeiten Menschen ohne Bezahlung und haben Freude daran?


23. Juni 2022
 

Gemäss Bundesamt für Statistik leisteten 2021 41% der Bevölkerung, älter als 15 Jahre, Freiwilligenarbeit. Sie haben dafür im Durchschnitt 4.1 Stunden pro Woche unbezahlt gearbeitet. Die Zahlen in Deutschland sind ähnlich. Weshalb ich Ihnen das erzähle?

Wenn ich diese Menschen bei ihrer Arbeit beobachte, fällt mir oft auf mit welcher Ernsthaftigkeit sie ihre Freiwilligentätigkeiten ausführen. Egal ob es sich um Jugendtrainerinnen oder Flüchtlingsbetreuende, Sterbehelfende oder Menschen handelt, welche sich um Kinder von Nachbarn oder ihre eigenen Enkel kümmern, die Freiwilligen leisten ganze Arbeit. Häufig ohne jegliche Vergütung, nicht mal die Spesen werden entschädigt. Warum machen sie das, was ist ihre Motivation?

  • Sie haben Freude an ihrem Tun und das Gefühl, dass sie einen positiven Beitrag für unsere Gemeinschaft leisten.
  • Sie sind häufig Mitglied eines Teams, indem sie spüren, dass sie gebraucht werden, ihre Arbeit wichtig ist und den Unterschied macht.
  • Sie spüren Vertrauen und können daher Dinge häufig so tun wie sie es für richtig halten. Sie müssen sich nur an sehr rudimentäre Vorgaben halten.
  • Sie erhalten Wertschätzung. Ein "Danke", ein Lächeln oder "toll gemacht" motiviert.

Fällt Ihnen etwas auf? Das sind alles Führungsthemen (zu denen ich auch schon Geschichten geschrieben habe). Wenn Sie also das nächste Mal das Gefühl haben sollten, dass Ihre Mitarbeitenden zu wenig Engagement oder neudeutsch Commitment zeigen… könnte es auch an Ihnen liegen.

Machen Sie es besser und reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten regelmässig. Sie als Führungskraft können so viel beeinflussen und dazu beitragen, dass Ihre Mitarbeitenden, unabhängig vom Lohn, mit Freude, engagiert und lange bei Ihnen arbeiten. Falls Sie lieber zu zweit nachdenken, unterstütze ich Sie dabei gerne.