Geschichten aus dem Büroalltag #43:
Wie führe ich meinen Chef?


3. Juni 2025
 

Kürzlich sagte eine Coachee zu mir: „Es wäre wirklich gut, wenn mein Chef dies und das tun würde, aber er traut sich mal wieder nicht!“  Wir diskutierten, wie man eine Führungskraft unterstützen kann, ohne sie zu überfahren oder ihre Autorität infrage zu stellen.

Führung bedeutet nicht nur, Anweisungen von oben nach unten zu geben. Sehr häufig sind es engagierte Mitarbeitende, die mit ihren Ideen, ihrer Haltung und ihrem Einfluss die Richtung mitbestimmen und so wirkliche Veränderung ermöglichen. Wer versteht, wie Führung von unten funktioniert, kann aktiv mitgestalten, ohne sich aufzudrängen. Mit den folgenden Tipps könnte es gelingen:

  • Vorschläge statt Forderungen. Anstatt ultimative Forderungen zu stellen, formulieren Sie Ihre Ideen als Fragen: "Wollen wir nicht einmal diese Methode ausprobieren?" So bleibt die Führungskraft in der Entscheidungsrolle, erhält aber gleichzeitig neue Impulse.
  • Verbündete suchen. Welche Kolleginnen und Kollegen könnten Ihre Idee unterstützen? Alternativ und ergänzend kann es hilfreich sein, die Führungskraft auf relevante Vorträge oder Medienberichte aufmerksam zu machen.
  • Ehrgeiz und Statusdenken nutzen. Führungskräfte sind, genau wie wir, stolz auf ihre Erfolge. Nutzen Sie diesen Antrieb und fragen Sie: "Durch deine Führung sind wir schon weit gekommen, was könnte der nächste Schritt sein?"
  • Den Nutzen von Innovation sichtbar machen. Meine Erfahrung ist, dass sich die Mitarbeitenden oft mehr Innovation von ihrer Führungskraft wünschen. Statt aber abstrakt über Innovation zu sprechen, seien Sie möglichst konkret. Zeigen Sie Beispiele aus Ihrer Branche, in denen Prozesse oder Produkte erfolgreich verbessert wurden.
  • Risiken durch kleine Experimente reduzieren. Viele Führungskräfte verbinden Innovation mit der Unsicherheit und dem Risiko zu scheitern oder Geld zu verschwenden. Um diese Risiken zu minimieren könnten Sie den Vorschlag machen, kleine Initiativen oder Pilotprojekte zu lancieren.

Machen Sie es besser und tragen Sie aktiv zu Veränderungen und Innovation bei, indem Sie versuchen Ihre Führungskraft durch kluge Impulse zu steuern, ohne seine oder ihre hierarchische Position in Frage zu stellen.