Geschichten aus dem Büroalltag #14:
Wie gelingt es Veränderungen zu akzeptieren?


30. September 2021

 

IMG_0272.jpeg

 

Wie gelingt es Veränderungen zu akzeptieren?

Kürzlich meinte ein Klient in einem Coaching: "Unsere Organisation wurde wieder einmal geändert und ich muss es jetzt meinen Mitarbeitenden "verkaufen", obwohl ich selbst nicht vollständig dahinterstehen kann."

Als Führungskraft sind Sie gewohnt, selbst Veränderungen und Reorganisationen zu gestalten. Dennoch geschieht es immer wieder, dass Organisationsveränderungen von Dritten angestossen werden, die durch Sie als Führungsperson zu akzeptieren sind. Das kann eine wertvolle Erfahrung sein. Hilft es Ihnen doch zu verstehen, wie sich andere fühlen, wenn Sie Auslöser einer Reorganisation sind.

Wie gelingt es aber, sich und Ihre Mitarbeitenden so zu konditionieren, dass Sie die Veränderung positiv begleiten können?

  • Nutzen Sie Ihren Handlungsspielraum. Diejenigen die eine Reorganisation verantworten, können gar nicht an alles denken. Häufig werden Details auch bewusst offengelassen oder einfach vergessen. Suchen Sie also mit Ihrem Team Wege, um innerhalb dieses Spielraums für sich gute Lösung zu finden.
  • Denken Sie mit und zeigen Sie Ihren Vorgesetzten auf, wie die Organisation mit Ihren Vorschlägen noch weiter (und für Sie stimmiger) optimiert werden kann.
  • Wenn Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber durchblicken lassen, dass Sie sich eine andere Lösung gewünscht hätten, ist das im Übrigen nicht illoyal, sondern zeugt von Ehrlichkeit und Transparenz. Gleichzeitig wirken Sie als Vorbild, in dem Sie zeigen, wie Sie mit solchen Situationen umgehen.
  • Lassen Sie sich auf die Veränderungen ein. Häufig ist es so, dass Sie sich (überraschend) schnell daran gewöhnen und die neue Organisation auch Vorteile zeigt. Es führen schliesslich viele Wege nach Rom.

Auch wenn Sie eine neue Stelle antreten, wird es unzählige Dinge geben, die am bisherigen Ort besser und für sie "logischer" waren. Trotzdem werden Sie sich in den ersten Monaten wohl kaum etwas anmerken lassen und sie gewöhnen sich an die neuen Abläufe.

Machen Sie es besser und sorgen Sie dafür, dass Sie Ihren Mitarbeitenden auch in für Sie schwierigen Situationen ein Vorbild sind.